Das Museum in Graz für Kulturgeschichte und Urbanismus | Graz Museum

Auf dem Weg zum demokratischen Museum und Archiv

Das Graz Museum und das Stadtarchiv Graz arbeiteten seit Jänner 2023 an einem auf 5 Jahre angelegten, gesamtheitlichen Prozess der Demokratisierung und möchten auch selbst zum Demokratie-Generator werden. Unser Ziel ist es, ein zentraler Ort gesellschaftlicher Verhandlung und einer beteiligenden Diskurskultur zu werden und so einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Stadt Graz zu leisten. → Mehr dazu

Was ist los im Graz Museum

Alpenländischer Maler: Gerichtstafel des Stadtrichters Niclas Strobel, 1478 Öl/Tempera auf Fichtenholz, Rahmen 20. Jh. © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Religion. Macht. Stadt.

Sun, 20.04.2025 | 15:00

Welche Spuren religiösen Lebens finden sich in der Grazer Stadtgeschichte? Wie wurde Religion instrumentalisiert und auf welcher Basis leben wir religiöse Vielfalt heute? Diesen Fragen gehen wir in der Führung am Ostersonntag nach.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

Sun, 20.04.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Vesna Petkovic, Foto: Iva Lulic
Graz Museum Sackstraße

Sing-Workshop mit Vesna Petković

Thu, 24.04.2025 | 16:30

In dem Workshop singen wir. Wir singen alle gemeinsam. Wir singen ohne Noten. Alle können mitmachen. Vesna Petković leitet diesen Workshop.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst

Thu, 24.04.2025 | 19:00

Der Film erzählt die Geschichte von Anna und ihrer gehörlosen Mutter Isolde. Anna ist 12 Jahre alt. Anna und Isolde leben in Wien. Sie haben nicht viel Geld, aber sie sind glücklich.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Führung durch die Ausstellung „Demokratie, heast!“

Sat, 26.04.2025 | 15:00

Wir leben in einer Demokratie. Das bedeutet, wir entscheiden zusammen. Die Ausstellung hilft uns, über Demokratie nachzudenken. Du kannst dort Fragen stellen und deine Meinung und Erfahrungen teilen.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 27.04.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Naglergasse, 23.4.2016, Grätzelinitiative Margaretenbad
Graz Museum Sackstraße

Vorgärten. Innenhöfe. Graz.

Tue, 29.04.2025 | 18:00

Graz hat mit etwa 800 gründerzeitlichen Vorgärten vermutlich die höchste Dichte an Vorgärten in ganz Europa. Die unterschiedlichen Beiträge sensibilisieren für deren Relevanz im Kontext aktueller gesellschaftlicher, kultureller und ökologischer Herausforderungen und bringen innovative Lösungsansätze, wie auf den zunehmenden Druck auf städtische Flächen reagiert werden muss.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

Sun, 04.05.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

80 Jahre Kriegsende

Thu, 08.05.2025 | 15:00

Am Aktionstag im Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren laden wir zu einem Programm mit Gesprächen mit Zeitzeug*innen und Nachkommen, Themenführungen, Musik sowie Präsentationen zu aktuellen Forschungen zum sowjetisch besetzten Graz und dem Zwangsarbeitslager Liebenau.

Alt
Graz Museum Schlossberg

Familientag im Graz Museum Schlossberg

Sun, 11.05.2025 | 10:00

Am 11. Mai laden wir alle bei freiem Eintritt zum Familientag im Graz Museum Schlossberg ein. Auf dem Programm steht Spiel und Spaß für Groß und Klein sowie bunte Luftballons.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 11.05.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Zuchthaus in Stein an der Donau, August 1943, Nachlass Geschwinder
Graz Museum Sackstraße

Tod an der Schwelle zur Freiheit – Steirer im Zuchthaus Stein an der Donau 1945

Wed, 14.05.2025 | 18:00

Karl Reder hat erstmals die Geschichte der Häftlingsgesellschaft des Zuchthauses in Stein an der Donau während der Zeit des Nationalsozialismus aufgearbeitet, darunter das Massaker im Zuchthaus und die Ermordung von Justizhäftlingen anlässlich deren Freilassung im April 1945.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Offener Stammtisch "Graz in alten Ansichten"

Thu, 15.05.2025 | 16:30

Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede*r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Steiermärkisches Landesarchiv
Graz Museum Sackstraße

Werkstattgespräch: Was ist ein Archiv im Museum?

Fri, 16.05.2025 | 10:00

Was gehört ins Archiv, und was nicht? Beim Werkstattgespräch für Mitarbeiter*innen in Museum und Archiv sowie Interessierte werden Fragen zum Erschließen und Verwalten von Schriftgut- und Fotosammlungen beantwortet.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Internationaler Museumstag in Graz 2025

Sun, 18.05.2025 | 10:00

Am Internationalen Museumstag laden die Grazer Museen bei freiem Eintritt zu einem vielfältigen und spannenden Programm für die ganze Familie ein. Insgesamt 15 Museen in Graz öffnen ihre Türen zu Ausstellungen, Führungen und Workshops.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

Sun, 18.05.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Ausstellungseröffnung: Die letzten Europäer

Wed, 21.05.2025 | 18:00

Die neue Ausstellung blickt auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Die letzten Europäer

Sun, 25.05.2025 | 15:00

Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.

Innenansicht der Synagoge im Lager  Gibraltar, JDC Source
Graz Museum Sackstraße

Österreichische Jüdinnen und Juden in britischen Internierungslagern im karibischen Raum

Tue, 27.05.2025 | 18:00

Zwischen 1938 und 1943 gelang hunderten österreichischen Jüdinnen und Juden die Flucht in britische Kolonien im karibischen Raum, wo sie 1939 als deutsche Reichsbürger*innen interniert wurden. Christian Cwik hat den Alltag und das soziale Zusammenleben im Lager erforscht.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Demokratie, heast!

Sun, 01.06.2025 | 15:00

In einer Führung gehen wir der Frage nach, wie wir unsere Gesellschaft gestalten wollen und wo Demokratie täglich gelebt wird. Die Ausstellung kombiniert aktuelle Diskurse mit Grazer Stadtgeschichte; sie bietet Informationen und Möglichkeiten, die eigene Meinung und Erfahrung zu teilen; sie gibt Impulse, über Demokratie nachzudenken, und öffnet Raum für Fragen.

Alt
Stadtteiltreff Straßgang, Grillweg 7c, 8053 Graz

Offener Stammtisch "Graz in alten Ansichten"

Wed, 04.06.2025 | 16:00

Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede/r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Franz Köck: Auszug von Soldaten des Grazer Hausregiments (Nr. 27), um 1914
Graz Museum Sackstraße

Wann ist ein Mann ein Mann?

Sun, 08.06.2025 | 15:00

Die Spezialführung am Vatertag in der Ausstellung 360 GRAZ lenkt uns zu den unterschiedlichen Facetten von Maskulinität in 900 Jahren Stadtgeschichte. Rollenideale und deren Gegenentwürfe werden nicht nur anhand einzelner Biografien sichtbar.

Foto: Sebastian Reiser
Graz Museum Sackstraße

Demokratie - Was wäre, wenn…

Wed, 11.06.2025 | 16:30

Digital wählen, Wahlrecht ab 6 Jahren, ein quotenrepräsentativer Nationalrat: In einer interaktiven Demokratie-Zukunfts-Werkstatt gehen wir gemeinsam diesen und weiteren Ideen und Konzepten für unsere Zukunft nach.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 15.06.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Die letzten Europäer

Sun, 22.06.2025 | 15:00

Bei einer Führung blicken wir auf jüdische Individuen, die angesichts der Zerstörung Europas im 20. Jahrhundert nationale und kulturelle Grenzen überschritten, die universelle Geltung von Menschenrechten erneut einforderten und vehement einen europäischen Traum verfolgten. Anhand ihres Engagements für ein geeintes und friedliches Europa erkundet die Ausstellung gleichzeitig dessen neuerliche Bedrohung.

Alt
Tennenmälzerei (Stadtteilbüro Reininghaus), Reininghausstraße 10, 8020 Graz

Offener Stammtisch "Graz in alten Ansichten"

Fri, 04.07.2025 | 16:00

Beim offenen Stammtisch werden miteinander die Grazer Stadtgeschichte, Veränderungen in der Stadt im Laufe der Zeit und gegenwärtige Entwicklungen erforscht. Jede/r Stadtbewohner*in ist Teil der Stadt und kann deshalb Graz-Geschichte(n) miterzählen.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 07.09.2025 | 15:00

In dieser Spezial-Führung befassen wir uns mit den verschiedenen Formen des Antisemitismus in der Grazer Stadtgeschichte seit dem Mittelalter. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, in unserer Dauerausstellung 360 GRAZ Aspekte der Geschichte sowie gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen zu diskutieren und entspricht damit der demokratischen Ausrichtung des Graz Museums.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 12.10.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Alt
Graz Museum Sackstraße

Wo befanden sich im Laufe der Geschichte die Orte der Mitbestimmung?

Mon, 20.10.2025 | 17:30

Gasthaus, Marktplatz, Vereinslokal: Wolfram Dornik spürt in einem Vortrag den Orten der kommunalen Mitbestimmung und ihrem Wandel im Laufe der Zeit nach.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 09.11.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Synagoge © Sammlung Graz Museum
Graz Museum Sackstraße

Geschichte des Antisemitismus in Graz

Sun, 21.12.2025 | 15:00

Bei einer Spezial-Führung in unserer Dauerausstellung "360 GRAZ" setzen wir uns mit der Geschichte des Antisemitismus in Graz auseinander und diskutieren gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen.

Mehr über uns

Zwei Hände in weißen Stoffhandschuhen halten ein Glasdia mit einer alten Ansicht von Graz.

Stadtarchiv Graz

Als historisches Archiv der Landeshauptstadt verwahren wir die schriftliche Überlieferung der Grazer Stadtverwaltung seit dem 18. Jahrhundert.

Ein Foto von einem alten Porzellanteller, an dem ein paar Teile abgebrochen sind. Der Teller ist weiß und hat ein blaues Zwiebelmuster.

Stadtarchäologie Graz

Die Stadtarchäologie betreut archäologischer Funde von städtischen Liegenschaften im Grazer Stadtgebiet und ist Anlaufstelle für Fragen zur Grazer Archäologie und Kontaktadresse für Fundmeldungen aus dem Stadtgebiet.

Pay as you wish

Im Graz Museum und Graz Museum Schlossberg bestimmen alle von 19 bis 26 Jahre selbst, wieviel sie für das Museumsticket bezahlen.

1+1-Aktion fürs Graz Museum

Holding-Graz-Vorteilskund*innen profitieren von zahlreichen Angeboten, 1+1-Aktionen und Tickets zum Bonuspreis – etwa für das Graz Museum!

Auf der Erzherzog-Johann-Brücke gehen Menschen, zwei sind unterwegs in Richtung Südtirolerplatz. Eine Straßen der Linie 6 mit einer Reklame von HUMANIC fährt über die Brücke in Richtung Hauptplatz. Im Hintergrund ist das ehemalige Eiserne Haus zu sehen.

topothek Graz

Mit der topothek Graz sammeln wir Eure Sicht auf die Stadt und zeigen, wie sich ein alltägliches Leben in Graz anfühlt oder welche Orte eine besondere Rolle spielen.

Sektionschefin Theresia Niedermüller und Direktorin Sibylle Dienesch stehen nebeneinander und halten eine Urkunde in ihren Händen. Beide lächeln.

Österreichischer Museumspreis 2024

Das Graz Museum wurde mit dem Österreichischen Museumspreis 2024 ausgezeichnet.

Schriftgröße
Kontraste
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.