Führungen &
Workshops
Gehst du gerne ins Museum? Im Graz Museum und im Graz Museum Schlossberg, aber auch online, gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Für dich, deine Familie und deine Schulklasse haben wir viele Besonderheiten: Dialog-, Impuls- und Aktivführungen, Workshops und verschiedene Aktionen. Auch Projekttage und spezielle Schwerpunkte setzen wir gerne mit dir oder deinen Lehrer*innen um. Klick dich durch unsere Angebote. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Pionierinnen! Auf den Spuren herausragender Frauen in Graz
In einer Führung an diesem besonderen Ort beschäftigen sich die Schüler*innen mit den Rollen und dem politischen Engagement jener Frauen in Graz und mit den Bedingungen für ihren Erfolg.
Mehr InfoDemokratie und Menschenrechte in Graz
Schüler*innen bietet sich Gelegenheit darüber nachzudenken, wie wir Demokratie und Menschenrechte für unsere Zukunft sichern und stärken können und erörtern die Unterschiede zwischen Monarchie, Diktatur und Demokratie.
Mehr InfoGeschichte des Grazer Schlossberges
In dieser Führung betrachten wir den Wandel der historischen Funktionen des Grazer Schlossberges und seine veränderte Bedeutung für die Stadt.
Mehr InfoMigration und Vielfalt in Graz
Entlang von Museumsobjekten beginnend im Mittelalter über die Zeit des Vielvölkerstaats der Donaumonarchie hinweg bis hin zu heutigen Migrationsbewegungen entdecken wir zahlreiche Spuren aus und in Graz.
Mehr InfoJüdisches Leben und Antisemitismus in Graz
In dieser Führung werden Lebenssituationen der jüdischen Bevölkerung von Graz thematisiert und historische Ereignisse im europäischen Kontext vermittelt. Durch das interaktive Erschließen von Quellen wird den Schüler*innen dieser wichtige Teil der Grazer Stadtgeschichte näher gebracht sowie die Auseinandersetzung mit Erinnerungskulturen und eine differenzierte Betrachtung von historischen und gegenwärtigen Konflikten angeregt.
Mehr InfoNS-Zeit und gesellschaftliche Radikalisierung in Graz
Die Schüler*innen erlangen einen Überblick über zentrale Merkmale der NS-Ideologie, ihrer Propaganda und Verbrechen. Wir diskutieren Auswirkungen des Holocausts und des Zweiten Weltkrieges für Graz ebenso wie Hindernisse und Notwendigkeiten des Gedenkens.
Mehr InfoHIS/HER/YOUR Story
Schüler*innen haben die Möglichkeit, einen genauen Blick auf gesellschaftliche Machtstrukturen im historischen und gegenwärtigen Graz zu werfen und Verbindungen zwischen Geschlecht, sozialer Position und historischem Kontext zu betrachten.
Mehr InfoGrazer Stadtgeschichte
Von der Erlangung der städtischen Autonomie und der Rolle als Residenzstadt über die Zeit der Weltkriege und des wirtschaftlichen und kulturpolitischen Aufschwungs der Nachkriegsjahrzehnte bis hin zu aktuellen Themen wie Gleichstellung oder Umweltschutz in der Gegenwart.
Mehr Info