Was ist Messen?

Zur Kulturgeschichte des Messens
Das Messen begleitet uns tagtäglich. Wir merken nicht einmal mehr, wann wir messen und was wir alles messen. So beginnt unser Tag mit dem Wecker, der auf Zeitmessung basiert. Wir wiegen unsere Körper mit der Personenwaage, beim Kochen bemengen wir die Zutaten mittels Küchenwaage oder Messbecher. Lebensmittel kaufen wir nach Gewicht. Den Wasserverbrauch zeigt der Wasserzähler an. Die Kleidung wählen wir nach Messungen der Wetterstationen und fahren wir im Auto, so prasselt Information zu Geschwindigkeit, Öltemperatur, Benzinstand oder Wegstrecke auf uns ein. Messen ist trivial und doch spannend.

„Der Mensch ist das Maß aller Dinge.“
– Protagoras (zugeschrieben)

Urmaße
Maßeinheiten entstanden parallel zur Schrift. Die mesopotamische Nippur-Elle ist mit 4.500 Jahren das älteste erhaltene, aber längst nicht das älteste Längenmaß. Bis zur Neuzeit bildete die menschliche Anatomie meist das Maß aller Dinge, so etwa Fuß, Elle, Tagwerk, Morgen, Scheffel oder Pfund.

„Wir dürfen nicht vergessen, dass Maße für den Menschen gemacht sind, und nicht der Mensch für die Maße.“
– Isaac Asimov

Jedem Herrscher seine eigenen Maße
Die Hoheit über Maße war ein Herrschaftsinstrument. Maße und Gewichte waren nämlich landesfürstliches Privileg. Für die Angleichung der Maße fehlten der Wille und vor allem eine Zentralgewalt. Die steirischen Hohl- und Längenmaße blieben etwa bis 1853 bestehen

„Messen was messbar ist, und messbar machen, was nicht messbar ist.“
– Galileo Galilei (zugeschrieben)

Auf dem Weg zu gleichen Maßen
Die Initialzündung für ein universelles Maßsystem war die Französische Revolution, deren Nationalversammlung 1791 den Meter einführte. Hinter dem neuen Längenmaß stehen objektive Kriterien: er ist der zehnmillionste Teil der Länge eines Erdmeridians zwischen Nordpol und dem Äquator.

„Sorgfältig messen heißt, vermeidbare Unsicherheitsfaktoren auszuschließen, und die Größe vermeidbarer Unsicherheiten richtig einzuschätzen.“
– Andrew Robinson

Ein einheitliches Maßsystem für (fast) die ganze Welt
Die 11. Generalkonferenz für Maß und Gewicht beschloss 1960 das „Internationale Einheitssystem“, abgekürzt SI, aus sieben Basiseinheiten. Diese Basiseinheiten beruhen weitestgehend auf abgeleiteten Naturkonstanten.

Basisgrößen und Dimensionsname Einheit Einheitszeichen
Zeit Sekunde s
Länge Meter m
Masse Kilogramm kg
Stromstärke Ampere A
Thermodynamische Temperatur Kelvin K
Stoffmenge Mol mol
Lichtstärke Candela cd

„Präzision gilt als Zeichen von Fleiß, Geschick und Unpersönlichkeit.“
– Theodore Porter

Angelsächsisches Foot-Pound-Second-System
Briten und US-Amerikaner benutzen ihre traditionellen, nichtmetrischen Systeme. Geschwindigkeit wird mit Miles per hour (mph) gemessen, im Rugby und American Football sind Yards feste Größen. International Verwendung findet das FPS-System in der See- und Luftfahrt, obwohl es vom SI-System abweicht.